Justiz, Sicherheit und Staat

Sicherheit bedeutet Lebensqualität. Sie ist öffentliches Gut und Menschenrecht. Sicherheit hängt entscheidend von den Entwicklungsperspektiven ab, sei dies in sozialer, wirtschaftlicher oder beruflicher Hinsicht. Ebenso wichtig ist es, dass der Rechtsstaat funktioniert und gewahrt ist.
Fehlen Perspektiven, führt das zu Angst und Unsicherheit aber auch zu Gewalt. Dabei gibt es die objektive Unsicherheit zum einen und das Gefühl von Unsicherheit zum anderen. Objektiv unsicher sind Leute die direkt von gewalttätigen Übergriffen betroffen sind. Das Gefühl von Unsicherheit kann von existenziellen Ängsten abhängen, die nichts mit Kriminalität zu tun haben. Andererseits gründet es auch darauf, dass man Angst hat selbst Opfer zu werden. Politische Diskussionen und Medienberichte können Angst zusätzlich verstärken. So ist es wenig erstaunlich, dass es einen grossen Unterschied gibt zwischen dem tatsächlichen Risiko und der Angst.
Deshalb ist es falsch, in der politischen Diskussion Angst zu schüren. Es ist Aufgabe der Politik, Sicherheitsrisiken ernst zu nehmen und Massnahmen zu ergreifen. Mit sozialen und integrativen Massnahmen geht es darum, Gewalt zu verhindern und bei Straftaten das geltende Recht konsequent umsetzen.
Kontakt Ausschuss Staat & Justiz der Kantonsratsfraktion
Céline Widmer, Präsidentin
Artikel zu Justiz, Sicherheit und Staat
Weiterkämpfen!
Ein breiter Kompromiss für faire Einbürgerungen
Medienmitteilungen zu Justiz, Sicherheit und Staat
-
«Es liegt noch viel Arbeit vor uns»
-
Ja zum Kantonalen Bürgerrechtsgesetz
-
SP nominiert Jacqueline Fehr und Priska Seiler Graf für den Regierungsrat
-
Stimmrechtsalter 16 nimmt die nächste Hürde
-
Zürich braucht eine Stellvertretungslösung für die Parlamente
-
Die Ablehnung des Ausländer*innen-Stimmrechts schadet der Demokratie
-
Die SP-Fraktion unterstützt das Kantonale Bürgerrechtsgesetz
-
Jacqueline Fehr lanciert Weiterbildung für muslimische Bezugspersonen
-
3x Ja am 13. Juni
-
Der Kanton Zürich verstärkt seinen Einsatz gegen Gewalt an Frauen
-
2x Nein zur Nennung von Nationalität in Polizeimeldungen
-
Nein zur Spaltung der Gesellschaft
-
Transparenz in der Politikfinanzierung im Kanton Zürich kommt
-
Man muss nur wollen
-
Der Regierungsrat muss über die Bücher
-
Kanton Zürich will illegale Adoptionen aus Sri Lanka aufarbeiten
-
Das unterirdische Rückkehrzentrum Urdorf muss geschlossen werden
-
Die AXPO braucht eine neue rechtliche Grundlage – aber nicht diese
-
Ausländer*innen-Stimmrecht nimmt erste Hürde
-
Budget 2020: Lichtblicke und Streichkonzerte
-
Wer Gewalt erfährt, soll Hilfe erhalten – unabhängig vom Bleiberecht
-
Soziallastenausgleich: ein Meilenstein für den Kanton Zürich
-
Für einen Kanton Zürich mit rotem Herz und grüner Lunge
-
Sozialdetektive brauchen klare Grenzen
-
Ein überfälliger Kompromiss auf den letzten Metern
-
Die Linke legt entscheidend zu
-
Nulltoleranz für Gewalt an Frauen
-
Lieber ein Gesetz mit Biss als ein Biss im Bein!
-
Kasernen-Areal: BüBü sabotiert den eigenen Baudirektor
-
Nein zur Abschaffung der obligatorischen Hundekurse!
-
Aktive Härtefall-Prüfung macht Schule
-
Nun hat auch Zürich einen Spesenskandal
-
Freie Fahrt für die Limmattalbahn
-
Initiative für einen gemeindefreundlichen Mehrwertausgleich eingereicht
-
Jubiläum eines Erfolgsmodells
-
Erfreuliche erste Ergebnisse der Härtefallprüfungen
-
Hochmut kommt vor dem Fall
-
Kantonspolizei verstärkt Gewaltprävention
-
Eine historische Wahl
-
Präsenzpflicht in Notunterkünften kommt auf den Prüfstand
-
PJZ: Wennschon, dennschon
-
SP unterstützt Entlastungs-Initiative
-
Der Marschhalt beim Informatik-System RIS2 ist richtig
-
Stärkung des Rechtsstaats
-
Korrekt gehandelt
-
Fall Flaach: Die Justizdirektion hat richtig und sorgfältig gehandelt
-
Bundesgericht schützt die Interessen der Bevölkerung gegen die rechte Kantonsmehrheit
-
Rückkehr zur politischen Diskussion
-
Erfahren, ausgewogen, durchsetzungsfähig – warum DANIEL JOSITSCH der ideale Zürcher Ständerat ist. Und wieviel der Wahlkampf kostet.
-
PJZ: Positive Fortschritte, Volkswille muss aber umgesetzt werden– und zwar ganz
-
Staatstrojaner: Die offenen Fragen sollen politisch geklärt werden
-
Die SP bezieht Stellung zu 3 wichtigen Punkten: Referendumsergreifung – Jugendparlament – Staatstrojaner
-
Daniel Jositsch in den Ständerat
-
SP vergibt zwiespältige Noten an den Regierungsrat
-
Versprechen erfüllt
-
SP fordert Pikett-Dienst für die KESB
-
Kompromiss in wichtigem Bereich
-
Unverständlich: KJS unterstützt Abschaffung der Härtefallkommission
-
Gutachten bestätigen: Staatsanwaltschaft handelt unverhältnismässig
-
Unverhältnismässige Staatsanwaltschaft
-
Ein politischer Befreiungsschlag ist nötig
-
Die richtigen Lehren ziehen – aber keine Schnellschüsse
Positionen zu Justiz, Sicherheit und Staat
-
Resolution: Keine Praxisverschärfung für Asylsuchende aus Eritrea
-
Resolution: Bewegungsfreiheit für abgewiesene Asylsuchende im Kanton Zürich
-
Publikation: Themenflyer Waffen (2009)
Vernehmlassungen zu Justiz, Sicherheit und Staat
-
Vernehmlassung: Revision Verordnung politische Rechte (VPR)
-
Vernehmlassung: Submissionsverordnung
-
Vernehmlassung: Revision Gesetz politische Rechte