Migration und Integration

Tradition und Schutz der Menschenrechte sind typische Merkmale der Schweiz, auf sie sind wir stolz, sie gilt es zu bewahren. Deshalb fordern wir eine verlässliche Asylpolitik, faire Asylverfahren und menschenwürdige Regelungen für Gewaltflüchtlinge. Unbestritten ist, dass die Schweiz nicht alle Asylbewerbenden als Flüchtlinge anerkennen kann. Deshalb setzt sich die SP für eine umfassende, nachhaltige wirtschaftliche Zusammen- und Aufbauarbeit in den Herkunftsländern ein.
In der Schweiz leben rund zwei Millionen Menschen mit ausländischem Pass. Sie bringen vielfältige kulturelle Eigenschaften mit und tragen zum wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz bei. Probleme und Fragestellungen der Integration nehmen wir ernst. Integration ist ein gemeinsamer Prozess, gemeinsam gilt es, auf der Basis klarer Rahmenbedingungen Lösungen zu finden. Um die Gesellschaft in ihrer Vielfalt zusammenzuhalten, müssen alle Menschen, Ausländer und Ausländerinnen sowie Asylsuchende, Zugang zum Arbeits- und Wohnungsmarkt haben. Gesellschaftliche Teilhabe, Mitbestimmungsrechte, Ausbildung und soziale Absicherung aller sind ebenfalls wichtige Elemente für ein gutes Miteinander.
Kontakt Integrationskommission
Dimitri Witzig Co-Präsident
Andreas Wyss, Co-Präsident
Kontakt SP MigrantInnen Kanton Zürich
Yvonne Apiyo Brändle-Amolo, Co-Präsidentin
Kanny Muthuthamby, Co-Präsident
Artikel zu Migration und Integration
Ein breiter Kompromiss für faire Einbürgerungen
Das war die Frühlingssession
Medienmitteilungen zu Migration und Integration
-
«Wer länger hierbleibt, soll am Leben teilhaben und sich integrieren können»
-
«Es liegt noch viel Arbeit vor uns»
-
Ja zum Kantonalen Bürgerrechtsgesetz
-
SP nominiert Jacqueline Fehr und Priska Seiler Graf für den Regierungsrat
-
Die Ablehnung des Ausländer*innen-Stimmrechts schadet der Demokratie
-
Die SP-Fraktion unterstützt das Kantonale Bürgerrechtsgesetz
-
Jacqueline Fehr lanciert Weiterbildung für muslimische Bezugspersonen
-
Klare Grenzen für Sozialdetektive
-
2x Nein zur Nennung von Nationalität in Polizeimeldungen
-
Nein zur Spaltung der Gesellschaft
-
Der Regierungsrat muss über die Bücher
-
Wir alle müssen rassistisches Verhalten ansprechen!
-
Das unterirdische Rückkehrzentrum Urdorf muss geschlossen werden
-
Ausländer*innen-Stimmrecht nimmt erste Hürde
-
Für einen Kanton Zürich mit rotem Herz und grüner Lunge
-
Integrationsagenda: Gut, aber noch nicht gut genug
-
Aktive Härtefall-Prüfung macht Schule
-
Ein wichtiges Zeichen der Solidarität
-
Jubiläum eines Erfolgsmodells
-
Erfreuliche erste Ergebnisse der Härtefallprüfungen
-
Ein Schritt in die richtige Richtung
-
Jetzt müssen den Versprechungen Taten folgen
-
NEIN zum Integrationsstopp, NEIN zu Antistau
-
Referendum gegen den Integrationsstopp steht
-
Einbürgerungen: ein Gewinn für alle Beteiligten
-
SP unterstützt Referendum gegen Integrationsstopp
-
Asylpolitik mit Licht und Schatten
-
Präsenzpflicht in Notunterkünften kommt auf den Prüfstand
-
SP unterstützt Entlastungs-Initiative
-
Ausschaffung der Familie M. zeigt Problematik des geltenden Asylrechts
-
Der Kanton Zürich nimmt seine Verantwortung wahr
-
Arbeit für Asylsuchende, vorläufig aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge – alle profitieren
-
Rundum zufrieden mit den kantonalen Abstimmungsergebnissen
-
Sinnvolles Zentrum auf dem Duttweiler-Areal
-
Unverständlicher Kampf gegen Härtefallkommission
-
Richtiges Signal – Ausbau der flankierenden Massnahmen notwendig
-
LOGISCH – SIE GEHÖREN DAZU
-
SP für faire Einbürgerungskriterien
-
Aktive Integrationspolitik ist Pflicht
-
Mehr Demokratie ermöglichen: SP sagt Ja zum Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer auf Gemeindeebene
-
Stadt Zürich geht für die Schweiz einen Schritt voran
Positionen zu Migration und Integration
-
Resolution: Keine Praxisverschärfung für Asylsuchende aus Eritrea
-
Resolution: Bewegungsfreiheit für abgewiesene Asylsuchende im Kanton Zürich
-
Positionspapier der SP Schweiz: Migrationspapier (2012)